2020/12/03

Mit Huawei sorgenfrei durch die Wintermonate: Serviceaktion bietet verlängerte Herstellergarantie und kostenlosen Huawei Door-to-Door Service

Mit Huawei sorgenfrei durch die Wintermonate: Serviceaktion bietet verlängerte Herstellergarantie und kostenlosen Huawei Door-to-Door Service

Huawei kümmert sich auch nach dem Kauf um seine Nutzer und bietet aktuell eine neue Serviceaktion mit zwei Sonderangeboten an. Die Herstellergarantie wird dabei um bis zu drei Monate verlängert. Für Produkte, deren ursprüngliche Herstellergarantie zwischen 28. November 2020 und 28. Februar 2021 abläuft, wird die Garantie automatisch bis zum 1. März 2021 verlängert. Zusätzlich bietet Huawei mit dem kostenlosen Huawei Door-to-Door Service eine sichere Reparatur für Geräte innerhalb der Garantie, bei der Nutzer das beschädigte Gerät unter Berücksichtigung strenger hygienischer Vorschriften zu Hause abholen lassen können. So sind entspannte Weihnachten und ein sorgloser Start ins neue Jahr gesichert.

Garantieverlängerung für Huawei-Geräte

Für alle Huawei Produkte, einschließlich Smartphones, Laptops, Tablets, Wearables, Audio- und Router-Geräte, deren ursprüngliche Herstellergarantie zwischen 28. November 2020 und 28. Februar 2021 abläuft, wird die Garantie automatisch bis zum 1. März 2021 verlängert. Alle anderen Bedingungen und Konditionen der Garantie bleiben unverändert. Weitere Informationen unter: https://consumer.huawei.com/at/support/article-list/article-detail/de-de00866946/

Huawei Door-to-Door Service bietet sichere Reparatur mit streng hygienischen Vorkehrungen

Zusätzlich zur Garantieverlängerung können Huawei Nutzer auch den kostenlosen Huawei Door-to-Door Service innerhalb der Garantie beantragen. Nach erfolgreicher Registrierung zur Reparatur wird das Huawei Gerät direkt von einem Kurierdienst von zu Hause abgeholt und in den Huawei Service Shop gebracht. Nach der Reparatur wird das Gerät unter strengen Vorgaben und von professionellem Fachpersonal gereinigt und desinfiziert. Es wird sichergestellt, dass jedes zurückgeschickte Gerät sauber und steril ist. So kann das Gerät nach der Reparatur direkt wieder vom Nutzer verwendet werden. Die gesamte Logistik, einschließlich des Versands, ist dabei für die Nutzer kostenlos.

Der Huawei Door-to-Door-Service kann auf folgende Weise beantragt werden:
- in der Huawei Support-Anwendung
- auf der offiziellen Website von Huawei: https://consumer.huawei.com/at/support/

Die Serviceaktion umfasst alle Huawei Smartphones, Laptops, Tablets, Smartwatches und Geräte wie Router und Modems und kann innerhalb der Garantie in Anspruch genommen werden.
Sowohl im Huawei Servicecenter vor Ort als auch beim Huawei Door-to-Door Service, werden die Geräte von Huawei direkt kostenlos desinfiziert. Die verfügbaren Servicecenter sind unter diesem Link zu finden: https://consumer.huawei.com/at/support/service-center/

Weitere Informationen über Dienstleistungen auf der offiziellen Huawei-Seite: https://consumer.huawei.com/at/

Zukunftssicher mit der Huawei AppGallery und Multipath-Strategie

Die Huawei AppGallery ist der offizielle AppStore für Huawei Smartphones und Tablets und bereits der drittgrößte App-Marktplatz der Welt. Hier laden weltweit über 490 Millionen monatlich aktive Nutzer einfach und sicher Apps herunter. Huaweis Ziel ist es, die Huawei AppGallery in Zusammenarbeit mit den weltweit innovativsten EntwicklerInnen zu einer zukunftsweisenden, offenen App-Plattform zu machen. Die Privatsphäre und Sicherheit aller Nutzer wird gewährleistet und ein einzigartiges Nutzererlebnis ermöglicht. Hierfür verfolgt das Unternehmen eine gezielte Strategie über verschiedene Pfade:

1. Wachsendes Angebot: Über die Huawei AppGallery lassen sich beliebte Apps und Spiele schnell und unkompliziert installieren. Ob Facebook und WhatsApp, Microsoft Office, Amazon Shopping, oder Top-Games wie Asphalt 9 und Fortnite – die Vielfalt ist groß und wächst täglich. Lokale Experten-Teams arbeiten kontinuierlich daran, dass weitere wichtige Apps für den lokalen, wie internationalen Markt in die Huawei AppGallery integriert werden. So sind bereits österreichische Apps wie Mein ELBA-App der Raiffeisen Bank, die George und s Identity-App der Erste Bank, Handy-Signatur App, ÖBB, ORF TVthek, jö Bonus Club, willhaben, mjam sowie Apps der heimischen Mobilfunkanbieter in der Huawei AppGallery vertreten. Und wöchentlich kommen neue Apps aus Österreich dazu. Dank einer vierfachen Sicherheitsüberprüfung sind alle Apps in der Huawei AppGallery besonders sicher.

2. Petal Search: Mit der Petal Search Funktion können Nutzer alle Inhalte, egal ob Nachrichten, Bilder, Internetvideos, Musiktitel oder Apps, auf dem Smartphone mit nur einem Klick suchen und finden. Der vollautomatisierte Algorithmus zeigt den Nutzern die besten Ergebnisse basierend auf Zeit, Relevanz, Zuverlässigkeit der Quelle und weiteren Faktoren an. In Zusammenarbeit mit den führenden europäischen Suchmaschinen entwickelt, können mit Petal Search Millionen von Apps heruntergeladen und installiert werden.

3. Phone Clone: Die auf Huawei Smartphones und Tablets vorinstallierte App überträgt Kontakte, Anruflisten, Daten, Nachrichten, Anwendungen, Videos, Fotos und Einstellungen praktisch und schnell vom alten Smartphone auf die neue Huawei P40-Serie oder die Huawei MatePad-Serie.

Huawei Services – Nahtloses Musikentertainment und sichere Daten

1. Huawei Mobile Cloud: Mit der Huawei Mobile Cloud können Fotos, Videos, Kontakte, Notizen und andere wichtige Informationen gespeichert werden. Dadurch bleiben die Daten im Falle eines Verlustes gesichert. Die Daten können jederzeit und überall auf ein neues Gerät übertragen werden. Das Cloud Backup ist eine automatische und sichere Backup-Lösung. Außerdem sichert die Galeriedatensynchronisierung alle Fotos und Videos auf der Cloud automatisch und ermöglicht eine Synchronisation aller Huawei Geräte. So können Bilder und Videos in der Cloud auf jedem Gerät angezeigt, verwaltet und heruntergeladen werden. Huawei Drive ermöglicht das Speichern von Fotos, Audiodateien, Videos, Dokumente sowie komprimierte Dateien und Anwendungen des Smartphones in der Cloud. Über die Huawei ID oder über cloud.huawei.com kann der individuelle Cloud-Speicher verwaltet werden, um immer Zugriff zu den eigenen Dateien zu haben. So können im Falle eines Verlustes etwa die eigenen Dateien vom Gerät gelöscht werden.

2. Huawei Music: Mit mittlerweile über 160 Millionen Nutzern weltweit ist Huawei Music nun in 16 europäischen Ländern verfügbar, darunter auch in Österreich. Der Musik-Streamingdienst mit über 50 Millionen Titeln – das entspricht einem ununterbrochenen Musikerlebnis von über 300 Jahren und wurde von Huawei ins Leben gerufen, um auf zahlreichen Huawei Geräten nahtloses Entertainment zu bieten. Personalisierbare Playlisten und täglich neue Musikempfehlungen: Huawei Music bietet ein umfassendes Musik-Streaming-Angebot, das perfekt mit den Huawei Geräten, von Smartphones über Smartwatches bis hin zu Kopfhörern, abgestimmt ist. Die Wiedergabe kann individuell an das jeweilige Gerät angepasst und optimiert werden. Huawei Music ist um einen monatlichen Abo-Preis von EUR 9,99 erhältlich.

Weitere Informationen zur Huawei Consumer Business Group:
• Webseite: https://consumer.huawei.com/at
• Facebook: https://www.facebook.com/HuaweimobileAT
• Instagram: https://www.instagram.com/huaweimobileat/
• YouTube: https://www.youtube.com/user/HuaweiDeviceCo