Was ist der Unterschied zwischen WLAN-Repeater, WLAN-Bridge, PLC-Netzwerk und HiLink-Netzwerk? |
Sowohl ein WLAN-Repeater als auch ein HiLink-Netzwerk können die WLAN-Abdeckung zuhause erweitern. Stelle für ein besseres Netzwerk den sekundären Router an einem Ort auf, an dem die Signalstärke des primären Routers zwischen -45 dBm und -70 dBm liegt. (Verwende die WLAN Magic-Box, um die Signalstärke zu testen.)
Netzwerkmodus |
WLAN-Repeater |
WLAN-Bridge |
PLC-Netzwerk |
HiLink-Netzwerk |
---|---|---|---|---|
Verbindungsmodus |
WLAN |
Netzwerkkabel |
Stromkabel |
Verbindung über Netzwerkkabel, WLAN, Stromkabel oder H-(oder Hi-)Taste |
Nahtloses Roaming |
Nicht unterstützt. Bei diesem Modus wirst du nicht automatisch auf einen Router mit besseren WLAN-Signalen umgeschaltet. Beispiel: Router 1 in Raum A ist über den WLAN-Repeater-Modus mit Router 2 in Raum B verbunden. Wenn du dich mit Router 1 in Raum A verbindest und in Raum B gehst, wirst du nicht automatisch auf Router 2 in Raum B umgeschaltet. Wenn dein Telefon automatisches Umschalten unterstützt, kann es in das Netzwerk von Router 2 wechseln. Wenn dein Telefon eine solche Funktion nicht unterstützt, ist ein Signalwechsel nicht möglich. |
Nicht unterstützt. Bei diesem Modus wirst du nicht automatisch auf einen Router mit besseren WLAN-Signalen umgeschaltet. Beispiel: Router 1 in Raum A ist über den WLAN-Bridge-Modus mit Router 2 in Raum B verbunden. Wenn du dich mit Router 1 in Raum A verbindest und in Raum B gehst, wirst du nicht automatisch auf Router 2 in Raum B umgeschaltet. Wenn dein Telefon automatisches Umschalten unterstützt, kann es in das Netzwerk von Router 2 wechseln. Wenn dein Telefon eine solche Funktion nicht unterstützt, ist ein Signalwechsel nicht möglich. |
Unterstützt. Du kannst nahtlos zwischen mehreren Routern roamen. Beispiel: Router 1 in Raum A ist über den PLC-Modus mit Router 2 in Raum B verbunden. Wenn du dich mit Router 1 in Raum A verbindest und in Raum B gehst, wirst du automatisch und ohne manuelles Eingreifen auf Router 2 in Raum B umgeschaltet. |
Unterstützt. Du kannst nahtlos zwischen mehreren Routern roamen. Beispiel: Router 1 in Raum A ist über den HiLink-Modus mit Router 2 in Raum B verbunden. Wenn du dich mit Router 1 in Raum A verbindest und in Raum B gehst, wirst du automatisch und ohne manuelles Eingreifen auf Router 2 in Raum B umgeschaltet. |
Synchronisierung von Parameteränderungen |
Nicht unterstützt. Wenn der WLAN-Name oder das WLAN-Kennwort des primären Routers geändert wird, trennt der sekundäre Router die Verbindung und die Parameteränderung kann nicht synchronisiert werden. |
Nicht unterstützt. Wenn der WLAN-Name oder das WLAN-Kennwort des primären Routers geändert wird, trennt der sekundäre Router zwar nicht die Verbindung, aber die Parameteränderung kann nicht synchronisiert werden. |
Unterstützt. Wenn der WLAN-Name oder das WLAN-Kennwort des primären Routers geändert wird, wird die Änderung mit dem sekundären Router synchronisiert. |
Unterstützt. Wenn der WLAN-Name oder das WLAN-Kennwort des primären Routers geändert wird, wird die Änderung mit dem sekundären Router synchronisiert. |
Nutzungsbedingungen |
Der primäre Router unterstützt nicht HiLink (ohne die H- oder Hi-Taste). Der sekundäre Router unterstützt den WLAN-Repeater-Modus. |
Der primäre Router unterstützt nicht HiLink (ohne die H- oder Hi-Taste). Der sekundäre Router unterstützt den WLAN-Bridge-Modus. |
HUAWEI WiFi Q2-Serie |
Beide Router unterstützen HiLink (beide haben eine H- oder Hi-Taste). |
Anwendungsszenario |
Dein alter WLAN-Router kann auf das Internet zugreifen, unterstützt aber kein HiLink. |
Dein alter WLAN-Router kann auf das Internet zugreifen, unterstützt aber kein HiLink. |
HUAWEI WiFi Q2-Serie |
Beide Router unterstützen HiLink (beide haben eine H- oder Hi-Taste). |
- Bei gleichen Bedingungen lassen sich die folgenden Netzwerkmodi anhand ihrer theoretischen Rate wie folgt einordnen (von schneller zu langsamer): WLAN-Bridge, kabelgebundenes HiLink-Netzwerk, 5-GHz-WLAN-Repeater, PLC-Netzwerk, 2,4-GHz-WLAN-Repeater und HiLink-Drahtlosnetzwerk.