Einführung in das Zweifrequenz-GPS |
Frage 1: Was ist Zweifrequenz-GPS?
Antwort: Das GPS-System nutzt hauptsächlich zwei Frequenzbänder: L1 und L5. Telefone mit Einfrequenz-GPS können nur Satellitensignale empfangen, die auf dem L1-Frequenzband übertragen werden, während Zweifrequenz-GPS-Telefone sowohl Satellitensignale vom L1- als auch vom L5-Frequenzband empfangen können. Aktuell übertragen die Satellitensysteme GPS, Galileo und QZSS zivile Signale über das L5-Band – und zwar GPS L5C-, Galileo E5a- und QZSS L5-Signale. Es wird davon ausgegangen, dass alle Satelliten in der Erdumlaufbahn bis Ende 2020 Zweifrequenz-Signale unterstützen werden, wobei insgesamt mehr als 60 Satelliten verfügbar sein werden.
Frage 2: Welche Vorteile bietet das Zweifrequenz-GPS?
Antwort: Die Navigationsortung ist genauer. Die variierende Codechiprate von GPS-L5C- und Galileo-E5a-Signalen ist 10 Mal höher als die von L1-Signalen. Daher ist die Kapazität zur Unterdrückung von Multipath-Fehlern 10 Mal größer. Darüber hinaus verfügt das L5-Band über eine hohe Bandbreite und Übertragungskapazität, was erheblich bessere Entstörungs- und Rauschunterdrückungsfunktionen ermöglicht.
Frage 3: Ist mein Telefon mit Zweifrequenz-GPS kompatibel?
Sie können in Huawei Vmall nach den entsprechenden Produktparametern suchen.
Darüber hinaus kann das Satellitensuchtool (wie zum Beispiel GPSTest) nicht verwendet werden, um zu bestimmen, ob es sich bei den empfangenen Satellitensignalen um Zweifrequenz-Signale handelt. Sie müssen ein dediziertes Protokollierungswerkzeug (wie zum Beispiel GNSSLogger) verwenden, um die GNSS-Messdaten zu erfassen und zu bestimmen, ob das Telefon Zweifrequenz-GPS unterstützt.