Der HUAWEI-Laptop erhitzt sich oder die Lüfter machen laute Geräusche

Zugehöriges Produkt: PC
Zugehöriges Produkt:
Bitte wähle ein Suchergebnis aus
Kein Suchergebnis gefunden, bitte hier wählen
zoom in pic
Der HUAWEI-Laptop erhitzt sich oder die Lüfter machen laute Geräusche

Problem

Der HUAWEI-Laptop erhitzt sich oder die Lüfter machen laute Geräusche.

Ursache

  • Wenn ein Laptop für aufwendige Spiele, Videokonferenzen, neue Gerätekonfigurationen, Systemaktualisierungen, Antiviren-Scans und eine Reihe von Hintergrundprogrammen verwendet wird, erwärmt er sich aufgrund des hohen Stromverbrauchs und die Lüfterdrehzahl, erhöht sich automatisch, um die Wärme abzuleiten, weshalb er der Lüfter lauter ist.
  • Wenn ein Laptop über einen Stromadapter mit dem Internet verbunden ist und das System nur wenig genutzt wird, aktualisiert sich das System automatisch und die Antiviren-Software und die Software von Drittanbietern werden automatisch im Hintergrund ausgeführt. Das hat zur Folge, dass der Laptop ständig mit hohem Stromverbrauch läuft, sich aufheizt und das Lüftergeräusch laut ist.
  • Wenn ein Laptop zur besseren Leistung im gleichen Szenario an ein Netzteil angeschlossen wird, ist der Stromverbrauch des Laptops hoch und das Geräusch des Lüfters ist laut.

Lösung

 
  • Im Sommer ist es normal, dass sich der Laptop aufheizt und laute Lüftergeräusche erzeugt.
  • Die Lüftungsöffnungen eines Laptops befinden sich in der Regel an den Scharnieren, sodass die Temperatur im unteren Teil des Bildschirms und im Scharnierbereich (der Bereich über den F1 – F12-Tasten/der Kontaktfläche des Bildschirms) höher ist als in anderen Bereichen. Dies ist normal und weist nicht auf ein Problem mit deinem Gerät hin.
  • Wenn ein neues Gerät konfiguriert wird, ist es normal, dass sich das Gerät aufheizt oder das Lüftergeräusch laut ist. Wenn die Konfiguration abgeschlossen ist, normalisieren sich die Temperatur und das Lüftergeräusch wieder.
  • HUAWEI-Laptops wurden strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass sie die geforderten Temperatursicherheitsstandards erfüllen. Sie entsprechen sowohl der nationalen chinesischen Norm (GB 4943.1) als auch der EU-Norm (EN 60950-1). In deinem Computer sind mehrere Temperatursensoren zur Überwachung der Temperatur integriert, die sicherstellen, dass die Temperatur innerhalb des sicheren Bereichs bleibt.
  • Auf HUAWEI-Laptops wird vor der Auslieferung ein System vorinstalliert. Wenn das System ohne Berechtigung geflasht wird, können der Treiber, die Optimierungsrichtlinie für den thermischen Leistungsausgleich und die interne Lüftertemperaturanpassung fehlen. Infolgedessen erwärmt sich das Gerät ungewöhnlich stark. Es wird empfohlen, das System nicht ohne Berechtigung zu flashen und sich bei Bedarf an ein Kundenservice-Center von Huawei zu wenden, um das System zu aktualisieren.

Wenn du das Gefühl hast, dass dein Laptop überhitzt ist oder das Lüftergeräusch zu laut ist, führe die folgenden Schritte durch:

  1. Optimiere deine Arbeitsumgebung, indem du einen gut belüfteten Bereich aufsuchst.
    • Stelle den Laptop nicht auf eine weiche Oberfläche (wie eine Bettdecke, ein Bett oder deine Beine). Es wird empfohlen, den Laptop in einer gut belüfteten Umgebung mit einer Halterung zur Wärmeableitung aufzustellen, damit die Wärme besser abgeleitet wird.

      Die Computer-Fußpolster (schwarze Kunststoffteile an der Unterseite des Computers) müssen vollständig auf einer ebenen Fläche aufliegen, damit die Lüftungseinlässe an der Unterseite des Computers nicht blockiert werden.

    • Zur Wärmeableitung des Laptops wird Silikonfett eingesetzt. Es wird empfohlen, einmal jährlich ein Kundenservice-Center von Huawei aufzusuchen, um das Silikonfett im Wärmeverteiler im Inneren des Geräts neu auftragen zu lassen und dein Gerät halbjährlich reinigen und warten zu lassen (einschließlich Reinigung des Lüfters/der Luftein- und -auslässe).
    • Wenn der Akkustand für deine Anforderungen ausreicht, solltest du dein Gerät nicht aufladen, während du es benutzt, um eine bessere Wärmeableitung und ein geräuschfreies Erlebnis zu gewährleisten.
    • Wenn du den Computer nicht benötigst, wird empfohlen, ihn auszuschalten und mit geöffnetem Deckel aufzuladen.
  2. Beende die Prozesse, die starke CPU-Ressourcen beanspruchen.

    Es gibt folgende Lösungen, um Prozesse mit hoher CPU-Auslastung zu beenden:

    Prozesstyp

    Prozess (Beispiel)

    Empfohlene Lösung

    Drittanbieter-Apps

    iQIYI-Hilfsprogramm

    Youku-Beschleuniger

    360-Grad-Virenschutz

    Tencent Video/Tencent Meeting

    DingTalk-Meeting

    360-Grad-Hintergrundbild

    HUAWEI Mobile App Engine/Simulator/Mobiltelefon-Apps

    Drücke Strg + Umschalt + Esc, um den Task-Manager zu öffnen. Klicke unter der Registerkarte Prozesse mit rechts auf die unnötigen Programme und wähle Task beenden.

    Wenn du den Task-Manager zum ersten Mal öffnest, erfährst du unter Öffnen und Ausblenden der Registerkarte „Prozesse“ im Fenster des Task-Managers wie du die Registerkarte Prozesse aufrufen kannst.

    Systemprozesse

    Windows-Update

    Antimalware-Service ausführbar/wsappx

    Deaktiviere die entsprechenden Services.

    Suche in der Suchleiste unten links auf dem Computer-Bildschirm nach services.msc und klicke mit der rechten Maustaste auf die entsprechenden Services, klicke auf Eigenschaften und stelle Starttyp auf Deaktiviert oder Manuell ein.

  3. Deinstalliere gängige gebündelte Software wie Antivirensoftware von Drittanbietern und nicht autorisierte Software.

    Microsoft liefert eine Sicherheitssoftware (Windows Security) mit. Wir empfehlen dir, gängige gebündelte Software wie Antivirensoftware von Drittanbietern und nicht autorisierte Software zu deinstallieren oder zu beenden. Diese Art von Software verursacht eine hohe Auslastung im Hintergrund, weist eine schlechte Stabilität auf und kann Konflikte im System verursachen. Es empfiehlt sich, die Software rechtzeitig zu löschen.

    Wenn die Sicherheitssoftware von Microsoft (Antimalware Service Executable/Microsoft Defender Antivirus Service) das System im Hintergrund scannt, ist die CPU-Auslastung zwar gering, der Stromverbrauch des Systems aber hoch, der Laptop erwärmt sich und das Lüftergeräusch ist laut. Dies ist normal und weist nicht auf ein Problem mit deinem Gerät hin. Nach Abschluss des Scanvorgangs normalisieren sich die Temperatur und das Lüftergeräusch des Laptops wieder.

  4. Optimiere die Einstellungen des Computers.
    1. Prüfe bei deiner täglichen Routinearbeit, ob der Leistungsmodus aktiviert ist. Informationen hierzu findest du unter Aktivieren oder Deaktivieren des Leistungsmodus auf meinem Laptop. Wenn dies der Fall ist, deaktiviere den Leistungsmodus. (Überspringe diesen Schritt, wenn dein Gerätemodell den Leistungsmodus nicht unterstützt.)
    2. Stelle den Energiesparplan auf Ausbalanciert ein. Die Vorgänge variieren je nach Systemversion. Nachstehend wird Windows 11 als Beispiel verwendet:
      1. Drücke Win + R um das Dialogfeld Ausführen zu öffnen, gib Steuerung ein und klicke auf OK, um auf das Steuerfeld zuzugreifen. Gehe dann zu Hardware und Sound > Energieoptionen > Ausgewählter Plan > Planeinstellungen ändern.

      2. Gehe zu Erweiterte Energieeinstellungen ändern > Ausbalanciert [Aktiv] und klicke auf OK.

    3. Optimiere den Leistungsmodus.
      • Für Windows 11 wird empfohlen, den Leistungsmodus auf Beste Energieeffizienz einzustellen. Klicke dazu auf das Startsymbol, gehe zu Einstellungen > System > Energie und Akku > Leistungsmodus und wähle Beste Energieeffizienz.

        Klicke, um zu Energie und Akku zu gelangen.

      • Für Windows 10 wird empfohlen, den Akkumodus auf Energiesparmodus einzustellen. Klicke dazu auf das Akku-Symbol und stelle den Akkumodus auf Energiesparmodus ein.

    4. Verringere die Helligkeit des Bildschirms.

      Es ist empfehlenswert, die Helligkeit des Bildschirms entsprechend deiner Nutzung zu verringern. Klicke dazu auf das Akku-Symbol , um die Helligkeit des Bildschirms auf ein angemessenes Niveau einzustellen.

  5. Deaktiviere Programme, die du beim Start nicht brauchst.

    Drücke Strg + Umschalt + Esc auf der Tastatur, um den Task-Manager zu öffnen. Klicke auf Start-Apps (in Windows 10 Start), klicke mit der rechten Maustaste auf eine Drittanbieter-App, die nicht automatisch beim Systemstart gestartet werden muss, und wähle Deaktivieren.

    Die folgende Abbildung zeigt das User-Interface in Windows 11.

Wenn das Problem weiter besteht

Wenn das Problem weiter besteht, sichere deine Daten, speichere dein Office-Konto, das aktiviert wurde und verwende F10, um dein Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Wenn das Problem ungelöst bleibt, bring dein Gerät mit dem Kaufbeleg in ein autorisiertes Kundenservice-Center von Huawei, um Unterstützung zu erhalten. (Tipp: Du kannst auch die Kundenhotline von Huawei anrufen, um Unterstützung zu erhalten, bevor du zu einem Kundenservice-Center von Huawei gehst.) Wir werden unser Bestes tun, um auf deine Bedürfnisse einzugehen.

War dieser Beitrag hilfreich?
Danke für deine Unterstützung